Produkt zum Begriff Hersteller:
-
Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität (Cichowski, Rolf Rüdiger)
Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität , Inhalt Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen. . Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik, . unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien, . eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation. Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel "Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter "Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel "Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema "Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230522, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich#175#, Autoren: Cichowski, Rolf Rüdiger, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 381, Keyword: Battery Electric Vehicle (BEV); Elektrofahrzeug; Ladebetriebsart; Ladekonzepte; Ladesäule; TAR Niederspannung; VDE-AR-N 4100; Verteilnetz, Fachschema: Elektroberufe / Elektrohandwerk~Elektrohandwerk~Elektroinstallation~Installation (Bau) / Elektrohandwerk~Energietechnik~Energieversorgung, Fachkategorie: Energieerzeugung und -verteilung~Elektronik, Nachrichtentechnik, Warengruppe: HC/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Fachkategorie: Elektrikerhandwerk, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: VDE VERLAG GMBH, Länge: 210, Breite: 147, Höhe: 20, Gewicht: 496, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2766953, Vorgänger EAN: 9783800754892, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2980071
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Osram Ladekabel, Elektrofahrzeug [Hersteller-Nr. OCC21605]
Osram Ladekabel, Elektrofahrzeug (OCC21605) - Technische Informationen: Ladekabel, Elektrofahrzeug Ladestrom effektiv [A]: 16 Schutzart (IP-Code): 65 Stoßfestigkeitsgrad (IK-Code): IK10 (bis zu 20,0J) Steckerausführung: Ladestecker Typ 2 Ladekabellänge [m]: 5 Gewicht [g]: 2200
Preis: 160.32 € | Versand*: 0.00 € -
Osram Ladekabel, Elektrofahrzeug [Hersteller-Nr. OPC10A05]
Osram Ladekabel, Elektrofahrzeug (OPC10A05) - Technische Informationen: Ladekabel, Elektrofahrzeug Ladestrom effektiv [A]: 6 Ladestrom effektiv [A]: 10 Ladestrom effektiv [A]: 16 Schutzart (IP-Code): 65 Stoßfestigkeitsgrad (IK-Code): IK10 (bis zu 20,0J) Steckerausführung: Ladekupplung Typ 1 Ladekabellänge [m]: 5 Gewicht [g]: 4110
Preis: 405.99 € | Versand*: 0.00 € -
Osram Ladekabel, Elektrofahrzeug [Hersteller-Nr. OCC23P05]
Osram Ladekabel, Elektrofahrzeug (OCC23P05) - Technische Informationen: Ladekabel, Elektrofahrzeug Ladestrom effektiv [A]: 32 Schutzart (IP-Code): 65 Stoßfestigkeitsgrad (IK-Code): IK10 (bis zu 20,0J) Steckerausführung: Ladestecker Typ 2 Ladekabellänge [m]: 5 Gewicht [g]: 3940
Preis: 209.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie funktionieren Ladestationen für Elektrofahrzeuge und welche Arten von Ladestecker gibt es?
Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden an das Stromnetz angeschlossen und übertragen elektrische Energie auf das Fahrzeug. Es gibt verschiedene Arten von Ladesteckern, wie Typ 1, Typ 2, CCS und CHAdeMO, die je nach Fahrzeugmodell und Ladestation verwendet werden können. Die Ladestecker werden in die entsprechende Buchse am Fahrzeug eingesteckt, um den Ladevorgang zu starten.
-
Wie kann die flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verbessert werden, um die Elektromobilität zu fördern?
Die Errichtung von mehr Ladestationen an öffentlichen Orten wie Parkplätzen, Einkaufszentren und Tankstellen ist entscheidend. Die Integration von Schnellladestationen entlang von Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen ist ebenfalls wichtig. Die Förderung von privaten Ladestationen zu Hause und am Arbeitsplatz kann die Reichweitenangst reduzieren.
-
Wie können Städte die Installation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge fördern, um die Elektromobilität zu unterstützen?
Städte können die Installation von Ladeinfrastruktur fördern, indem sie Anreize wie finanzielle Zuschüsse oder Steuervergünstigungen für Unternehmen und Privatpersonen schaffen. Sie können auch öffentliche Parkplätze mit Ladestationen ausstatten und den Ausbau von Ladestationen in Wohngebieten und an öffentlichen Orten vorantreiben. Des Weiteren können Städte mit Unternehmen zusammenarbeiten, um Ladestationen an Arbeitsplätzen und Einkaufszentren zu installieren.
-
Wie können öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge verbessert werden, um die Akzeptanz der Elektromobilität zu erhöhen?
Öffentliche Ladestationen müssen leichter zugänglich sein, z.B. durch eine bessere Verteilung in Städten und an Autobahnen. Außerdem sollten sie zuverlässig und schnell sein, um Wartezeiten zu minimieren. Zudem könnten attraktive Tarife und Anreize die Nutzung von Elektrofahrzeugen fördern.
Ähnliche Suchbegriffe für Hersteller:
-
Osram Ladekabel, Elektrofahrzeug [Hersteller-Nr. OCC23205]
Osram Ladekabel, Elektrofahrzeug (OCC23205) - Technische Informationen: Ladekabel, Elektrofahrzeug Ladestrom effektiv [A]: 32 Schutzart (IP-Code): 65 Stoßfestigkeitsgrad (IK-Code): IK10 (bis zu 20,0J) Steckerausführung: Ladestecker Typ 2 Ladekabellänge [m]: 5 Gewicht [g]: 2880
Preis: 189.99 € | Versand*: 0.00 € -
Osram Ladekabel, Elektrofahrzeug [Hersteller-Nr. OPC20A05]
Osram Ladekabel, Elektrofahrzeug (OPC20A05) - Technische Informationen: Ladekabel, Elektrofahrzeug Ladestrom effektiv [A]: 6 Ladestrom effektiv [A]: 10 Ladestrom effektiv [A]: 16 Schutzart (IP-Code): 65 Stoßfestigkeitsgrad (IK-Code): IK10 (bis zu 20,0J) Steckerausführung: Ladestecker Typ 2 Ladekabellänge [m]: 5 Gewicht [g]: 4110
Preis: 358.99 € | Versand*: 0.00 € -
Febi Bilstein Ladekabel, Elektrofahrzeug [Hersteller-Nr. 194766]
Febi Bilstein Ladekabel, Elektrofahrzeug (194766) - Technische Informationen: Ladekabel, Elektrofahrzeug Schutzart (IP-Code): 66 Kabellänge [m]: 5 Steckerausführung: Ladekupplung Typ 2 max. Ladestrom [A]: 32 DIN/ISO: IEC 62196-2 Spannung [V]: 400 Phasen: 2 Anschlussanzahl: 7 Gewicht [kg]: 3,1. OE-Nummern: MINI: 61445A0B432, 61447827900, 61900003163, 61902430999 | OPEL: 9844681380, 9844681380SK3 | MERCEDES-BENZ: 0005832098, 0005832098S1, 0005832305, 0005832305SK2, 0005832405, 0005832405SK3, 0005832498, 0005832498SK1, 0005832605, 0005832605S1, 0005833001, 0005833001SK3, 0005833101, 0005833101SK3, 0005833301, 0005833301SK2, 0005838605, 0005838605SK1, 0008532505, A0005832098, A0005832098S1, A0005832305, A0005832305SK2, A0005832405, A0005832405SK3, A0005832498, A0005832498SK1, A0005832605, A0005832605S1, A0005833001, A0005833001SK3, A0005833101, A0005833101SK3, A0005833301, A0005833301SK2, A0005838605, A0005838605SK1, A0008532505 | MAZDA: 410079614, 4100-79-614, 410079614SK3, 4100-79-614SK3 | PEUGEOT: 9837497780, 9837497780SK3, 9844681380, 9844681380SK3 | MG: C100510032 | BMW: 61445A0B432, 61447827899, 61447827899SK2, 61447827900, 61900003163, 61902430999 | AUDI: 1EA971639E, 1EA971639ESK1, 1EA971639M, 1EA971639MSK1, 4N0971675C, 4N0971675CSK1, 4N0971675E, 4N0971675ESK1, 4N0971675G, 4N0971675GSK1, 9J1971675, 9J1971675AE, 9J1971675AES1, 9J1971675AF, 9J1971675AFS1, 9J1971675H, 9J1971675HS1, 9J1971675S1 | CITROËN: 1682809580, 9801316980, 9803525880, 9808559480, 9808559580, 9837497780, 9837497780SK3, 9838050480, 9838050480SK1, 9844681380, 9844681380SK3, 9844681480, 9844681480SK1 | DACIA: 296955673R | FORD: 2493189, 2493189SK1 | KIA: ADAPTER003, ADAPT-ER003 | HYUNDAI: ADAPTER003, ADAPT-ER003 | BYD: APDF711310 | VOLVO: 31347766, 32257309, 32257309SK2, 32257777, 32257777SK3, 32324391, 32324391SK3 | VAUXHALL: 9837497780, 9837497780SK3, 9844681380, 9844681380SK3 | TESLA: 103981000A, 103981000ASK1 | DS: 9837497780SK1, 9844681380SK1 | VW: 000054412BM, 000054412BMSK2, 000054412S, 000054412SSK1, 12E971675AB, 12E971675ABSK3, 12E971675AC, 12E971675ACSK3, 1EA971639, 1EA971639C, 1EA971639CSK3, 1EA971639E, 1EA971639ESK1, 1EA971639F, 1EA971639FSK3, 1EA971639J, 1EA971639JSK3, 1EA971639K, 1EA971639KSK3, 1EA971639M, 1EA971639MSK1, 1EA971639SK3, 4N0971675, 4N0971675C, 4N0971675CSK1, 4N0971675SK1, 5GE971675, 5GE971675SK3, 9J1971675, 9J1971675AE, 9J1971675AES1, 9J1971675AF, 9J1971675AFS1, 9J1971675H, 9J1971675HS1, 9J1971675S1 | RENAULT: 286955250R, 296900485R, 296901863R, 296902015R, 296904592R, 296955250R, 296955673R, 296957051R, 296957051RSK1, 296M45SH1B | SEAT: 1EA971639, 1EA971639C, 1EA971639CSK3, 1EA971639F, 1EA971639FSK3, 1EA971639H, 1EA971639HSK3, 1EA971639J, 1EA971639JSK3, 1EA971639K, 1EA971639KSK3, 1EA971639L, 1EA971639LSK3, 1EA971639SK3, 4N0971675, 4N0971675E, 4N0971675ESK1, 4N0971675G, 4N0971675GSK1, 4N0971675SK1, 9J1971675, 9J1971675AE, 9J1971675AES1, 9J1971675AF, 9J1971675AFS1, 9J1971675H, 9J1971675HS1, 9J1971675S1 | TOYOTA: PZ42G00B09, PZ42G-00B09, PZ42G00B09SK1, PZ42G-00B09SK1, SU001B4145, SU001-B4145, SU001B4145SK3, SU001-B4145SK3 | PORSCHE: 971044013, 971044013E, 971044013ES1, 971044013S1 | SMART: A0005832405, A0005832405SK3, A0005833898, A0005833898SK3 | SKODA: 1EA971639, 1EA971639C, 1EA971639CSK3, 1EA971639D, 1EA971639DSK3, 1EA971639E, 1EA971639ESK1, 1EA971639F, 1EA971639FSK3, 1EA971639G, 1EA971639GSK3, 1EA971639H, 1EA971639HSK3, 1EA971639J, 1EA971639JSK3, 1EA971639K, 1EA971639KSK3, 1EA971639L, 1EA971639LSK3, 1EA971639M, 1EA971639MSK1, 1EA971639SK3, 4N0971675, 4N0971675E, 4N0971675ESK1, 4N0971675G, 4N0971675GSK1, 4N0971675SK1, 9J1971675, 9J1971675AE, 9J1971675AES1, 9J1971675AF, 9J1971675AFS1, 9J1971675H, 9J1971675HS1, 9J1971675S1
Preis: 176.99 € | Versand*: 0.00 € -
Stromtankstelle Schild Elektrofahrzeug A3 (297x420mm)
Sie erhalten Ihr Schild aus einer 2mm starken Aluminium-Verbundplatte. Produkteigenschaften Aluverbundplatten bestehen aus einem Polyethylen-Kern und sind beidseitig mit Aluminium-Schichten versehen. Dieses hochwertige Material ist bruch- und schlagfest, extrem leicht, kratzfest, absolut wasser-, und wetterfest und UV-beständig. Die Anwendung im Innen-, und Außenbereich ist für Temperaturen von -50 bis +80 °C geeignet. Verarbeitung Das Schild wird digital bedruckt und mit einem Schutzlaminat versiegelt. Diese Kombination bietet eine ausgezeichnete Farbwiedergabe und ist somit ideal für hochwertige Werbe- und Hinweistafeln. Befestigung Das Schild ist geeignet zum Bohren, Schrauben, Nageln und Kleben. Wir empfehlen vor dem Verschrauben oder Nageln das Schild mittels Metallbohrer mit Löchern zu versehen. Lieferung Die Lieferung erfolgt in einer stabilen Verpackung. Jeder Kunde erhält eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt.
Preis: 28.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie kann die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in städtischen Gebieten verbessert werden, um die Elektromobilität zu fördern?
1. Ausbau von öffentlichen Ladestationen an zentralen Standorten wie Parkhäusern, Einkaufszentren und öffentlichen Plätzen. 2. Förderung von privaten Ladestationen in Wohngebieten und an Arbeitsplätzen. 3. Integration von Ladestationen in das städtische Verkehrskonzept, z.B. durch reservierte Parkplätze für Elektrofahrzeuge mit Lademöglichkeiten.
-
Wie kann die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verbessert und erweitert werden, um die Elektromobilität zu fördern?
Die öffentliche Ladeinfrastruktur kann verbessert werden, indem mehr Ladestationen an strategischen Standorten wie Parkplätzen, Einkaufszentren und Autobahnen installiert werden. Außerdem sollten die Ladezeiten verkürzt und die Bezahlmöglichkeiten vereinfacht werden. Eine bessere Vernetzung der Ladestationen und eine einheitliche Ladekarte könnten die Nutzung für Elektrofahrzeugbesitzer erleichtern.
-
Wie kann die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Städten effizient ausgebaut werden, um die Elektromobilität zu fördern?
1. Errichtung von öffentlichen Ladestationen an zentralen Standorten wie Parkhäusern, Einkaufszentren oder öffentlichen Plätzen. 2. Förderung von privaten Ladestationen in Wohngebieten und Unternehmen. 3. Nutzung von intelligenten Ladelösungen wie Schnellladestationen und Lademanagement-Systemen zur effizienten Nutzung der vorhandenen Infrastruktur.
-
Wie kann die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in städtischen Gebieten ausgebaut werden, um die Elektromobilität zu fördern?
1. Ausbau von öffentlichen Ladestationen an zentralen Standorten wie Parkhäusern, Einkaufszentren und öffentlichen Plätzen. 2. Förderung von privaten Ladestationen in Wohngebieten durch finanzielle Anreize und Unterstützung bei der Installation. 3. Integration von Ladestationen in bestehende Infrastrukturen wie Straßenlaternen und Bushaltestellen, um die Ladeinfrastruktur flächendeckend zu verbessern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.